Die Besucherzentren
Villa Welsperg Tel: (0039) 0439 765973 Ein Komplex aus drei Gebäuden: die Villa selbst, die Kapelle und die Scheune, umgeben, oder besser gesagt eingebettet, in einen Garten am Rande einer großen Weide-Wiese, die sich an ihrem unteren Ende in ein kleines, aber interessantes Torfmoor umwandelt. Als leitendes Thema des Besucherzentrums wurden die Berggewässer gewählt.
Die Villa verfügt über ein modernes und gut gegliedertes Besucherzentrum mit
vier Ausstellungssälen, die - in vier Etappen - eine ideale Reisebis durch den Park darstellen: ein Saal mit naturwissenschaftlichen Sammlungen, eine Bibliothek-Lesesaal, ein Videoraum und ein Hörsaal-Labor für Lehrtätigkeiten.
Öffnungen: - Von 2. Oct. bis 24. Dez. 2023: von Montag bis Freitag
- Von 27. Dez. 2023 bis 6. Jan. 2024: jeden Tag. 31. Dez. und 1. Jan. - Geschlossen.
- Von 9. Jan. bis. März - Geschlossen
Öffnungzeiten:
- Von 9.30 bis 12 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Die Besucherzentren
Park-Infopoint – San Martino di CastrozzaTel: (0039) 0439 068043
Ein kleines, aber sehr interessantes Zentrum, dessen Themen, als zweifellose Anziehungspunkte, der Lebensraum im Hochgebirge und die
Geologie der Dolomiten sind, wie auch der
Adler, der zwischen den Pale di San Martino und der Lagorai-Kette zu Hause ist. Es können hier die mit dem Klima zusammenhängende naturwissenschaftliche Aspekte vertieft werden. Dazu werden die Systeme beobachtet, welche die Gesteinstemperatur je nach Belichtung erfassen, sowie die Systeme, die den Einfluss des Baumbestandes auf die Temperatur ermitteln. Außerhalb gibt es einen kleinen See und einen Steingarten, die den Besuch dieses Zentrums zusätzlich bereichern.
Öffnungen:
Die Besucherzentren
Suona-Foresta PaneveggioTel: (0039) 0462 576283 Das Zentrum Paneveggio liegt ganz in der Nähe des Forte Buso-Sees, entlang der Staatsstraße Nr. 50, die von Predazzo zum Rollepass hinaufführt. Es berichtet über den großen, gleichnamigen Fichtenwald, der inzwischen überall unter dem Namen „
Foresta dei Violini“ (dt: Violinen-Wald) bekannt ist, dank der Resonanzqualität seiner Fichten, die einst von den Geigenbauern verwendet wurden. Auch erfährt man etwas über die Tiere des Waldes, deren repräsentativsten Exemplare zweifellos der
Auerhahn und der
Hirsch sind. Nicht weit vom Zentrum entfernt ermöglicht es ein
großes Gehege, diese großen Huftiere aus nächster Nähe zu beobachten. Vom Besucherzentrum aus geht ein Naturpfad mit beschilderten Beobachtungspunkten ab.
Öffnungen: - Der Infopoint ist nur während der geführten Touren durch den Geigenwald geöffnet.