Ausflüge zu den Schutzhütten

Rifugio Pradidali

Die klassischen und beliebtesten Wanderungen führen zu den Schutzhütten.
Durch die weiß-roten Markierungen des CAI-SAT gut gekennzeichnet, sind die Wege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen. Es wird deshalb dazu geraten, sich bereits im Voraus über die am besten auf die eigenen Fähigkeiten abgestimmten Routen zu informieren.
Dank der hervorragenden Lage unserer Täler, befinden sich die Schutzhütten (Rifugi) verteilt auf drei Gebirgsketten: Pale di San Martino, Lagorai und Vette Feltrine.

 

Rifugio Pedrotti alla Rosetta (Pale di San Martino)
Von der Bergstation der Seilbahn Rosetta aus, über den Weg mit Markierung 701: 60m Höhenunterschied bergab, 20 Min., einfach.
Von Colverde aus, über den Weg mit Markierung 701: 3 Std., anspruchsvoll.
Von San Martino aus (Start an der Kabinenbahn Colverde), über den Weg „Col dei Bechi“ (Wegmarkierung 702): 1100m Höhenunterschied bergauf, 5 Std., schwierig.

 

Rifugio Colbricon
Von der Almhütte Malga Rolle aus, über den Saumpfad mit Wegmarkierungen 14 -348: 30m Höhenunterschied bergauf, 45 Min., einfach.
Vom Passo Rolle aus, über den Weg der Cima Cavallazza: 350m Höhenunterschied bergauf, 400m bergab, 3 Std., mittelschwer.
Von der Almhütte Malga Ces aus, über den Weg mit Markierung 14: 260m Höhenunterschied bergauf, 2 Std., einfach.

 

Rifugio Velo della Madonna (Pale di San Martino)
Von San Martino (Talstation der Kabinenbahn Colverde) aus, über die Forststraße und den Weg mit Markierungen 702-721: 900m Höhenunterschied bergauf, 3,30 Std., mittelschwer.
Von der Almhütte Malga Zivertaghe aus, über den Weg mit Markierung 713: 975m Höhenunterschied bergauf, 3:30 Std., mittelschwer.
Vom Val Canali (Prati Fosne) aus, über den gesicherten Weg „Dino Buzzati“ (Wegmarkierung 747), mit Kletterpassagen.
Vom Val Canali (Prati Fosne) aus, über den gesicherten Weg „Camillo Depaoli“, mit Kletterpassagen.

 

Rifugio Pradidali (Pale di San Martino)
Vom Val Canali (Hotel Baita la Ritonda) aus, über den Weg mit Markierung 709:
1100m Höhenunterschied bergauf, 3 Std, schwierig.
Vom Rifugio Rosetta aus, über den Passo Pradidali Basso (Wegmarkierung 709):
200m Höhenunterschied bergauf, 400m bergab, 3.30 Std, schwierig.
Vom Rifugio Rosetta aus, über den gesicherten Weg  „Passo di Ball“, mit Kletterpassagen.

 

Rifugio Canali-Treviso (Pale di San Martino)
Vom Val Canali (Malga Canali) aus, über den Weg mit Markierung 707: 330m Höhenunterschied bergauf, 1.20 Std, einfach.
Vom Passo Cereda aus, über den Weg „Forcella d’Oltre“ (Wegmarkierung 718, Höhenweg Nr. 2): 700m Höhenunterschied bergauf, 400m bergab, 3.30 Std., schwierig.
Vom Rifugio Pedrotti-Rosetta aus, über den Altopiano delle Pale und den Passo Canali (Wegmarkierungen 709-708-707): 250m Höhenunterschied, 6 Std., schwierig.

 

Rifugio Boz (Vette Feltrine)
Vom Val Noana (nahe des Rifugio Fonteghi) aus, über die Forststraße/den Weg mit Markierung 727: 620m Höhenunterschied bergauf, 2:30 Std, einfach.
Vom Val Noana (nahe des Rifugio Fonteghi) aus, über den Weg von Col San Piero (Wegmarkierung 748): 850m Höhenunterschied bergauf, 230m bergab, 3:30 Std., mittelschwer.

 

Rifugio Vederna (Vette Feltrine)
Von Imèr (Ortschaft Cappuccetto Rosso) aus, über den Saumpfad mit Wegmarkierung 736: 700m Höhenunterschied bergauf, 2 Std., mittelschwer.

 

Rifugio Ottone Brentari - Cima d’Asta (Lagorai)
Von Caoria (Valle del Vanoi) aus, über den Weg des Val Regana:
1800m Höhenunterschied bergauf, 5-6 Std, schwierig.

 

Rifugio Mulàz (Pale di San Martino)
Von der Berghütte Segantini aus, über die Forststraße/den Weg mit Markierungen 721-710: 560m Höhenunterschied bergauf, 150 m bergab, 3:30 Std, schwierig.
Von der Almhütte Malga Venegia aus, über die Forststraße/den Weg mit Markierungen 721-710: 800m Höhenunterschied bergauf, 150 m bergab, 3:30 Std, schwierig.
Vom Rifugio Pedrotti-Rosetta aus, über den gesicherten Weg „Passo delle Farangole“, mit Kletterpassagen.

webcam
booking
erfahrungen
Outdoor
social