Das Erleben der Berge ist aufregend – beim Wandern, Klettern oder auf Klettersteigen – doch es erfordert immer Vorsicht und Bewusstsein. Aus diesem Grund haben die Stiftung Dolomiten UNESCO und andere Organisationen (Bergrettung, Bergführer, SAT, Hüttenwirte) das Projekt „Vorsicht am Berg“ ins Leben gerufen, mit diesem Verhaltenskodex und thematischen Leitfäden. Goldene Regel: Verwende immer die passende Ausrüstung (je nach Höhe und Jahreszeit) und folge den Ratschlägen derjenigen, die in den Bergen leben.
ERLEBE die Berge in Sicherheit:
- Plane deine Route: Studiere die Tour genau, lade die Strecke offline herunter und informiere dich über Rast- oder Einkehrmöglichkeiten.
- Einschätzen der eigenen Fähigkeiten: Wähle Routen, die deiner Kondition entsprechen (Länge, Höhenunterschied, Schwierigkeitsgrad). Hinterlasse die Natur sauber.
- Verwende die richtige Ausrüstung: Bergschuhe, Regenjacke, Trinkflasche, Proviant, Stirnlampe und Erste-Hilfe-Set sind unverzichtbar. Für Klettersteige oder Klettern zusätzlich spezielle Ausrüstung mitnehmen.
- Prüfe den Wetterbericht: Informiere dich über lokale Vorhersagen, besonders vor Klettersteigen oder anspruchsvollen Touren – stelle sicher, dass das Wetter stabil ist.
- Gehe nie allein: In Begleitung zu wandern bietet gegenseitige Hilfe bei unerwarteten Ereignissen, auch bei kleineren Zwischenfällen.
- Informiere über deine Route: Teile Familie, Freunden oder Hüttenwirten deine geplante Tour und Rückkehrzeit mit.
- Vertraue auf Experten: Hole aktuelle Informationen bei Bergführern, Hüttenwirten oder Wandervereinen ein.
- Folge der Beschilderung: Achte auf Wegweiser (Nummer und Ziel) sowie auf die rot-weißen Markierungen. Führe immer eine Karte mit.
- Habe keine Angst umzukehren: Wenn du müde bist, Zweifel an der Route hast oder das Wetter schlechter wird, ist es sicherer, den bekannten Weg zurückzugehen, statt ein Risiko einzugehen.