Ein Glücksbringer-Dessert – das perfekte Rezept für die Weihnachtszeit
Der Brazedèl ist ein typisches Dessert aus der Trentiner Tradition, besonders aus dem Primiero-Tal. Mehl, Milch, Butter, Zucker, Eier, Hefe und Aromen – nur wenige, einfache Zutaten reichen, um diesen weichen, duftenden Kranzkuchen zu zaubern, der großzügig mit Zuckerkristallen bestreut wird!
Die Geschichte dieses Hefegebäcks ist tief mit der Kultur von Primiero verbunden. In der Vergangenheit zogen die Kinder am Neujahrsmorgen durch die Dörfer des Tals und riefen: „Bon dì e bon an, co la vòsa bona man“ (Guten Tag und gutes neues Jahr, mit eurer „guten Hand“) – ein festlicher Wunsch, der bedeutete: „Ich wünsche dir alles Gute fürs neue Jahr – wenn du mir dafür etwas gibst.“
Und was war diese „bona man“? Die Kinder erhielten meist ein paar Münzen oder selbstgemachte Süßigkeiten – wie den Brazedèl. Diese Tradition lebt in einigen Dörfern bis heute fort, besonders in Mezzano, wo der Bonamàn immer noch gefeiert wird und der Brazedèl als Symbol für Glück und gute Wünsche verschenkt wird.
Das Dialektwort „Brazedèl“ bedeutet „Armband“ – ein romantischer Name, der von seiner runden Form inspiriert ist und vielleicht daher stammt, dass man ihn am Neujahrstag als Geschenk über den Arm streifte.
Für den Vorteig
- 50 g Weizenmehl Type 405
- 50 g Manitoba-Mehl
- 100 g Milch
- 25 g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 200 g Manitoba-Mehl
- 120 g Zucker
- 140 g Milch
- 1 Ei + 1 Eigelb
- 120 g Butter
- 1 Orange (essbare Schale)
- 1 Zitrone (essbare Schale)
- 5 g Salz
- 1 Ei
- Hagelzucker
ZUBEREITUNG:
Vorteig
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, Mehl und Zucker hinzufügen und zu einem glatten Vorteig verrühren.
- Mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Hauptteig
- In einer Küchenmaschine* den Vorteig mit Mehl, Zucker, Milch, Ei und Eigelb (eins nach dem anderen) sowie der weichen Butter nach und nach vermengen. Die abgeriebene Schale der Zitrusfrüchte und schließlich das Salz hinzufügen.
- Einen weichen, gleichmäßigen Teig kneten. Auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben – falls der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl hinzufügen.
- Den Teig in eine Schüssel geben, mit Folie abdecken und an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder in eine 30–35 cm große Form geben.
- Mit leicht gebutterten Händen ein etwa 10 cm großes Loch in der Mitte formen und eine gebutterte Form (z. B. Dessertring) einsetzen, um die Öffnung während des Backens zu erhalten.
- Den Brazedèl nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist. *Der Teig kann auch von Hand zubereitet werden.
REZEPT VON: Silvia Coletto ist Foodbloggerin, Foodfotografin und leidenschaftliche Kennerin typischer Produkte und traditioneller Rezepte aus dem Trentino-Südtirol, insbesondere aus Primiero. In ihrem Blog www.dolcimariemonti.it legt sie besonderen Wert auf die Auswahl regionaler Zutaten. Dort findet man die traditionelle Küche der Dolomiten, aber auch neue und einfache moderne Neuinterpretationen.
Du kannst Silvia und ihre Geschichten aus der „Küche der Dolomiten“ auch auf ihren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook
verfolgen.