Das Rezept für einen großen Weihnachtsklassiker Eine Torte mit uralten österreichischen Wurzeln, die den Duft von Weihnachten verströmt. Die Teigzutaten – Mehl, Zucker, Butter und Eier – treffen auf geröstete Haselnüsse, Zimt, Nelken und Zitronenschale. Die großzügige Füllung aus Preiselbeermarmelade und die eleganten, knusprigen Haselnussblättchen runden diese süße Geschmackssymphonie ab. Eine Torte, die speziell für die Weihnachtsfeiertage kreiert wurde und deren Rezept sich über die Jahrhunderte über Österreich und Europa hinaus verbreitet hat und alle erobert hat.
Das Geheimnis ihres Erfolgs liegt in der Einfachheit ihres mürben Teigbodens aus Nussmehl, aber auch in ihrem ausgewogenen, würzigen Geschmack, der sie auszeichnet und einzigartig macht.
Für eine 26 cm Springform
- 100 g Mandeln
- 100 g Haselnüsse
- 1 TL gemahlener Zimt
- 4 Gewürznelken
- 130 g Zucker
- 280 g 00 Mehl
- 1 TL ungesüßtes Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- 200 g Trentiner Butter
- 1 Zitrone mit essbarer Schale
- 1 Prise Salz
- 1 großes Ei
- Mandelblättchen
- 450 g Cranberry-/Johannisbeer-/Beerenmarmelade (Unsere Empfehlung: Probieren Sie die aus Primiero!)
ZUBEREITUNG:
- Haselnüsse und Mandeln im Mixer zu einem feinen Mehl pürieren und beiseitestellen.
- Anschließend Zucker mit Gewürznelken und Zimt vermischen.
- Mehl, Backpulver, Kakaopulver, Butter und Salz in einer Schüssel vermengen, dann die abgeriebene Zitronenschale und das Vanilleextrakt hinzufügen.
- Die Butter mit den anderen Zutaten zu einer sandigen Masse verrühren. Nussmehl, Zucker und Aromen hinzufügen und gut verrühren.
- Dann das Ei unterrühren. Die Masse wird weich. Zu einer Kugel formen, mit Backpapier und Frischhaltefolie abdecken und mindestens 2 Stunden (besser länger) in den Kühlschrank stellen.
- Die Kuchenform einfetten und mit Mehl bestäuben. Aus Backpapier einen Kreis mit 26 cm Durchmesser ausstechen, der als Boden passt.
- Nach der Ruhezeit die Arbeitsfläche und das Nudelholz gut bemehlen. Einen Teil des Teigs zu einem 26 cm großen Kreis ausrollen und die Backpapierscheibe darunterschieben.
- So lässt sich der Teig, obwohl er noch weich ist, leicht in die Kuchenform legen. Die Marmelade auf dem Boden verteilen, dabei etwa 2 cm Rand frei lassen. Den restlichen Teig auf einem weiteren Blatt Backpapier ausrollen und etwa 1 cm dicke Streifen ausstechen, mit denen Sie das typische Tortengitter formen (Sie können die Streifen mit einem kleinen Spatel anheben und auf die Torte legen). Aus dem restlichen Teig 2 cm dicke Streifen für den Tortenrand ausschneiden.
- Die Linzer etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (350 °F) ca. 40–45 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. In der Zwischenzeit die Mandelblättchen in einer Pfanne bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren rösten, damit sie nicht anbrennen.
- Die Linzer aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Die Ränder mit Marmelade bestreichen und mit den Mandelblättchen bedecken.
REZEPT VON: Silvia Coletto ist Foodbloggerin, Foodfotografin und begeisterte Expertin für typische Produkte und traditionelle Rezepte aus Trentino-Südtirol, insbesondere aus Primiero. Auf ihrem Blog www.dolcimariemonti.it legt sie besonderen Wert auf die Auswahl regionaler Zutaten. Hier finden Sie traditionelle Dolomitenküche sowie neue, leicht verständliche, moderne Interpretationen.
Sie können Silvia und ihre Geschichten rund um Cucina delle Dolomiti auch auf ihren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook verfolgen.