San Martino di Castrozza ist das erste Gebiet in Italien, das am Projekt „Barfußpfad“ der Barfußakademie „Il silenzio dei passi“ teilnimmt, die vom Schriftsteller und Barfußwanderer Andrea Bianchi gegründet wurde.
BARFUßWEGE
Barfußpfade sind Wege, bereits Teil des lokalen Wegenetzes, die zumindest teilweise barfuß und ohne besondere Schwierigkeiten erkundet werden können, auch von Personen ohne Barfußwandererfahrung. In San Martino di Castrozza wurden drei Wege kartiert, identifiziert und in Zusammenarbeit mit der Barfußakademie „Il silenzio dei passi“ (Die Stille der Schritte) markiert. Begleitet werden die Videos von Anleitungen, die über QR-Codes auf den Schildern an den Ausgangspunkten der Wanderwege abgerufen werden können:
- Hirschpfad – ab Malga Ces (+250 m | 3,2 km)
- Piani della Cavallazza – ab Malga Ces (+470 m | 6,3 km)
- Jägerpfad – Maso Col (+370 m | 4 km)
Der Hirschpfad ist ein lehrreicher Barfußpfad, der sich besonders gut zum Barfußlaufen in der Natur eignet. Entlang des Weges gibt es Stationen mit QR-Codes, die spezielle Barfußübungen für die Praxis zeigen.
BARFUSS DER FEDAIE-MUSEN
Ab Sommer 2022 erwartet Sie der neue Barfußweg der Fedaie-Musen im Val Canali. Ein speziell für das Barfußlaufen angelegter Weg. Dieses 100 % natürliche Erlebnis wird durch einen unverzichtbaren Sinnespfad ergänzt, eine Installation, die den „Zeiten des Bodens“ gewidmet ist.
Im Gea-Wald oberhalb der Villa Welsperg können Sie Barfußlaufen erleben und dabei die vielfältigen Eindrücke verschiedener Materialien miteinander verbinden. Ausgehend von der jüngsten Schicht – der Streu aus Blättern, Samen und Zweigen – bewegen wir uns zur Humusschicht, die durch den teilweisen Abbau organischen Materials entstanden ist, und so weiter zu den darauffolgenden Horizonten, wo sich das organische Material mit Schluff, Sand, Ton und, tiefer gelegen, mit zunehmend zahlreichen und großen Kieselsteinen verbindet, bis schließlich das Grundgestein erreicht ist. Diese Böden entstanden durch die Erosion des Gesteins durch den Gletscher, dessen Rückzug vor etwa 12.000 Jahren den Beginn seiner Geschichte markiert.
Sinnespfad + Gras = 700 m
BARFUßWANDERN
Barfußwandern ist die Praxis des Barfußgehens. Barfußgehen ist ein Erlebnis, das aus Mechanik, körperlicher und geistiger Kraft, Emotionen, Konzentration, Poesie und Stille besteht. Die Schuhe ausziehen und barfuß auf einem flachen Waldweg, einer taufrischen Wiese oder den natürlichen Stufen eines Höhenweges laufen und die Wärme des sonnenbeschienenen Steins und seine unterschiedlichen Texturen unter den nackten Fußsohlen spüren lernen: All das ist für jeden möglich, und es braucht nicht viel, um das Barfußgehen neu zu erlernen.
Barfußgehen in der Natur fördert die geistige Konzentration und das körperliche Gleichgewicht, verbessert die Durchblutung und vertieft vor allem die Verbindung zur Erde. (von ilsilenziodeipassi.it) Die Barfußakademie „Il silenzio dei passi“ ist die erste Barfußwanderschule Italiens, gegründet vom Schriftsteller und Barfußwanderer Andrea Bianchi. Name und Inspiration stammen aus dem gleichnamigen Buch („Il silenzio dei passi“, Andrea Bianchi, Ediciclo 2016). Ziel der Schule ist es, Menschen an das Barfußwandern in der Natur heranzuführen. Es versteht sich als eine für alle zugängliche Praxis des geistigen und körperlichen Wohlbefindens und ist ideal, um die Verbindung zur Natur und zu sich selbst zu fördern.
Andrea Bianchi
Er leitet Barfußwander-Workshops in ganz Italien, von den Dolomiten bis zur Via Francigena, und ist eine führende Persönlichkeit des Barfußwanderns in Italien. 2017 gründete er „Il silenzio dei passi“ (ilsilenziodeipassi.it), die erste Barfußwanderschule Italiens, die Barfußgehen als eine für alle zugängliche Praxis des geistigen und körperlichen Wohlbefindens fördert, um sich wieder mit den Energien der Erde zu verbinden, aber auch um zu lernen, innerlich leicht und still zu werden. Am 16. September 2018 stellte er in Villa Welsperg im Val Canali den Rekord für die weltweit längste einzelne Linie von Barfüßlern in den Bergen auf, um einen respektvolleren und bewussteren Umgang mit der Natur zu fördern. Als Gelehrter und Yoga-Praktizierender ist er, wenn er Schuhe trägt, Ingenieur und Kommunikationsberater, Journalist, Gründer und Herausgeber des Online-Magazins MountainBlog, einer der meistbesuchten Websites zur Welt der Berge und des Outdoor-Sports. Sein letztes Buch, das 2020 bei Vallardi erschien, ist „Der kalte Weg zum Glück“, dessen deutschsprachige Ausgabe im März 2021 bei Lűbbe Life erschien. Zuvor hat er drei Bücher über die Philosophie und die Vorteile des Barfußlaufens in der Natur veröffentlicht: With the Earth beneath your feet (2018) für Mondadori, Barefoot (2017).