Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg begeben wir uns auf die Wege, die einst Schauplatz der Kämpfe waren.
Die unberührte Natur der Lagorai-Kette enthüllt wichtige und wertvolle Spuren der Geschichte. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs ist es möglich, eine Reise durch Zeit und Raum zu unternehmen und die harte Realität des Gebirgskrieges an jenen Orten zu erleben, die einst Schauplatz der Ereignisse waren und heute zu Symbolen geworden sind – vom Cauriol bis zum Colbricon, von der Cima Tognola bis zur Cavalazza. Auf dem Weg trifft man auf Schützengräben, Pfade, Munitionslager und viele weitere Zeugnisse einer Tragödie, die unauslöschlich in die Geschichte eingegangen ist.
Friedensweg
Der Friedensweg (Sentiero della Pace) ist ein touristisch-historischer Wanderweg von großer Bedeutung, der sich über mehr als 450 Kilometer entlang von Pfaden, Forststraßen, Schützengräben und Laufgräben vom Stilfserjoch bis zur Marmolata erstreckt. Er folgt der ehemaligen Frontlinie des Ersten Weltkriegs. Ein durchschnittlicher Wanderer kann die gesamte Strecke in 28–30 Tagen bewältigen, doch können selbstverständlich auch nur einzelne Etappen begangen werden. Zudem gibt es Tagesvarianten, die zu besonders bedeutenden Kriegsschauplätzen führen. In unserer Region beginnt die Etappe an der Hütte Refavaie (1116 m) im Vanoi-Tal und führt bald in das Dorf Caoria (828 m), wo sich das Museum des Krieges am Lagorai und der ehemalige Soldatenfriedhof befinden. Der Weg steigt dann durch das Valsorda-Tal hinauf, das reich an Almen und Wiesen ist, bis zur ehemaligen Malga Tognola di Siror (1988 m, 4 Std. von Caoria). Nicht weit entfernt liegt das Pian dei Cannoni. Weiter geht es zur Malga Valcigolera (1880 m), über Skipisten zum Pian delle Cartucce und schließlich zur Hütte Colbricon (1927 m, 5,5 Std. von Caoria). Vom Passo Colbricon steigt man zur gleichnamigen Alm ab und erreicht schließlich Paneveggio (1504 m), wo man auf die Staatsstraße zum Rollepass trifft (8 Std. von Caoria).
Museum des Ersten Weltkriegs – Caoria
Der „Große Krieg“, der zwischen 1914 und 1918 an zahllosen Fronten geführt wurde, war der erste Konflikt der Menschheitsgeschichte von weltweitem Ausmaß. Das wiedererwachte Interesse an den Ereignissen des Gebirgskrieges führte auch im kleinen Dorf Caoria zur Entstehung einer Initiative, die dieses tragische Ereignis dokumentieren möchte. Das Museum, gegründet und geführt von der Alpini-Gruppe Caoria, bewahrt die historischen Erinnerungen an den Krieg in den Bergen des Lagorai. Uniformen, Waffen, Ausrüstungen, persönliche Gegenstände der Soldaten beider Seiten und zahlreiche Relikte, die in den Bergen gefunden oder von Dorfbewohnern aufbewahrt wurden, sind mit großer Leidenschaft gesamme