Zum Seitenfuß springen

Die Rezepte der „Straße der alten Früchte“ / 1

Im Herzen des Primiero-Tals, von der historischen Pieve, nur wenige Schritte vom Zentrum von Fiera di Primiero entfernt, führt der Weg entlang der sogenannten „Via Nova“, dem alten Pfad der Bergleute, der sich an den sonnigen Hängen oberhalb der alten Dörfer Mezzano und Imèr bis hinauf zum panoramischen Passo Gobbera schlängelt. Hier entfaltet sich eine Route, die den Duft vergangener Zeiten und den authentischen Geschmack der Natur in sich trägt: die Via della Frutta Antica – die Straße der alten Früchte. Eine zauberhafte Route, liebevoll von Slow Food Primiero gestaltet, die Abenteurer jeden Alters dazu einlädt, die Geheimnisse der alten Obstgärten zu entdecken, die diese Landschaft mit saftigen Birnen, Pflaumen und köstlichen Bergäpfeln schmücken.

Die ersten Hauptdarsteller unserer kulinarischen Reise auf der Suche nach authentischen und natürlichen Aromen des Gebiets sind die Renetta-Äpfel. Drei Rezepte für jeden Geschmack, die dich direkt an die Via della Frutta Antica versetzen werden. Also: Hände an den Teig! Bereit? Backofen an – los geht’s! Ein rustikaler Mürbeteig aus Vollkornroggenmehl, gefüllt mit einer cremigen Vanillepuddingfüllung, die mit Zimt aromatisiert ist, und belegt mit dünnen Scheiben der Renetta-Apfel – einer traditionsreichen, typisch Trentiner Bergapfelsorte. Der Renetta-Apfel ist besonders reich an Polyphenolen und besitzt starke antioxidative Eigenschaften. Sein angenehm süß-säuerlicher Geschmack wird beim Backen noch süßer, während das feste Fruchtfleisch wenig Wasser abgibt.

Mit diesen Eigenschaften ist die Renetta ein kostbarer Schatz in der Küche – nicht umsonst ist sie die Apfelsorte schlechthin für den traditionellen Apfelstrudel und eignet sich hervorragend auch für originelle herzhafte Rezepte.

ZUTATEN – Für 8 Förmchen

Für den Mürbeteig

  • 180 g Weizenmehl Type 405
  • 80 g Roggenmehl (am besten aus Primiero!)
  • 80 g Maisstärke
  • 100 g Butter
  • 80 g weißer Zucker
  • 40 g Rohrzucker
  • Abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
  • 1 Prise Salz
Für die Zimtcreme (Crema Pasticcera)
  • 500 g frische Milch
  • 1/2 Teelöffel Zimt oder Zimtstangen
  • 4 Eigelb
  • 110 g Zucker
  • 60 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Prise Salz
Für die Dekoration
  • 3 Renetta-Äpfel
  • 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade
  • Puderzucker

ZUBEREITUNG:

Zimtcreme

  1. Eigelb und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Nach und nach das gesiebte Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren.
  2. Die Milch mit dem Zimt in einem Topf aufkochen und langsam unter Rühren in die Eigelb-Mischung gießen.
  3. Die Creme zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze einige Minuten unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie eindickt.
  4. Abkühlen lassen und bis zur Verwendung mit Frischhaltefolie direkt abdecken.

Mürbeteig

  1. In einer Schüssel Butter in Stückchen, Zitronenschale und eine Prise Salz geben. Weißen und braunen Zucker hinzufügen und mit einem Holzlöffel cremig rühren.
  2. Das Ei und das Eigelb nacheinander einarbeiten. Dann das gesiebte Mehl, das Roggenmehl und die Stärke hinzufügen.
  3. Den Teig rasch mit den Händen verkneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Die Förmchen gut einfetten und bemehlen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen, in die Förmchen legen, Ränder andrücken und überstehenden Teig abschneiden. Mit einer Gabel mehrfach einstechen.

Fertigstellung und Backen

  1. Die Mürbeteigschalen mit der Zimtcreme füllen.
  2. 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade mit 2 Esslöffeln Wasser leicht erhitzen.
  3. Die Äpfel waschen, abtrocknen und ungeschält in sehr dünne Scheiben schneiden. Fächerförmig von außen nach innen auf der Creme anordnen. Die Apfelscheiben mit der verdünnten Marmelade bestreichen.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Minuten auf der unteren Schiene backen und die letzten 5 Minuten auf den Ofenboden stellen.
  5. Vollständig abkühlen lassen, bevor du die Tartes aus den Förmchen nimmst. Wer möchte, kann sie vor dem Servieren leicht in der Mikrowelle erwärmen.
  6. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

REZEPT VON: Silvia Coletto ist Foodbloggerin, Foodfotografin und leidenschaftliche Kennerin typischer Produkte und traditioneller Rezepte aus dem Trentino-Südtirol, insbesondere aus Primiero. In ihrem Blog www.dolcimariemonti.itExternal link legt sie besonderen Wert auf die Auswahl regionaler Zutaten. Dort findet man die traditionelle Küche der Dolomiten, aber auch neue und einfache moderne Neuinterpretationen.
Du kannst Silvia und ihre Geschichten aus der „Küche der Dolomiten“ auch auf ihren Social-Media-Kanälen InstagramExternal link und FacebookExternal link verfolgen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren...

Das könnte Sie auch interessieren...

Danke

Vielen Dank: Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, um Ihr Abonnement zu aktivieren und gegebenenfalls Ihre Präferenzen auszuwählen

Etwas ist schief gelaufen

Erneut versuchen

Schliessen

Ihre Anfrage wurde gesendet.

Wir haben die Anfrage erhalten die Sie uns geschickt haben. Wir werden Ihnen bald antworten. Eine Kopie der von Ihnen angegebenen Daten wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

Schliessen

Deine Anfrage wurde gesendet.

Innerhalb der nächsten Stunden melden sich die Gastgeber bei dir zurück. An die angegebene E-Mail Adresse bekommst du eine Kopie deiner Anfrage.

Schliessen

Newsletter abonnieren