Rezepte der Route der alten Früchte / 3
Die Route der alten Früchte ist eine faszinierende Reise entlang der Via Nova in Primiero, auf der wir die authentischen Aromen der Vergangenheit durch saftige Früchte historischer und oft vergessener Sorten wiederentdecken. Heute präsentieren wir Ihnen ein Rezept, das die kulinarische Tradition des Trentino mit einem Hauch von Originalität verbindet: einen herzhaften Strudel aus Mürbeteig, verfeinert mit Speck, Zwiebeln und dem begehrten Bella di Boskoop Apfel. Der Bella di Boskoop ist ein rustikaler Apfel mit uralten Wurzeln, bekannt für sein festes Fruchtfleisch und seinen einzigartigen Geschmack, angenehm säuerlich und doch süß. Diese Frucht, die beim Kochen ihre Form behält, verleiht einem Rezept Frische und Süße, das Ihre Gäste begeistern wird. Perfekt für einen gemeinsamen Aperitif, ein Picknick im Freien oder als Hauptgericht – dieser herzhafte Strudel mit Bella di Boskoop Äpfeln ist ein kulinarisches Erlebnis, das die Schönheit unserer Region feiert. Entdecken Sie alle Geheimnisse dieser neu interpretierten Trentiner Köstlichkeit mit dem Schritt-für-Schritt-Rezept unserer Botschafterin Silvia Coletto, Köchin, Foodbloggerin und Liebhaberin der kulinarischen Traditionen Trentino-Südtirols.
Bereit zum Kochen? Entdecken Sie unten die Zutaten und die Zubereitung Ihrer eigenen herzhaften Strudel und lassen Sie sich von der Einfachheit und Köstlichkeit dieses Rezepts überzeugen.
Für den Mürbeteig
- 150 g Mehl Typ 00
- 100 g Dinkelmehl
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 2 EL Trentingrana
- 130–140 g warmes Wasser
- 1 Ei
- Sesam
Für die Füllung
- 2–3 Bella di Boskoop Äpfel
- 1000 g Kartoffeln
- 200 g Speck (in dicke Scheiben geschnitten)
- 1 mittelgroße weiße Zwiebel
- 100 g Walnüsse
- Rosmarin
- Salz und Pfeffer
- Natives Olivenöl extra
Zum Servieren
- Gemischter Salat
- Walnüsse
- 1 Boskoop Apfel
- Natives Olivenöl extra
- Salz und Pfeffer
- Apfelessig
ZUBEREITUNG:
- In einer Schüssel die Mehlsorten mit dem Trentingrana und einer Prise Salz vermengen. Öl und warmes Wasser hinzufügen. Kneten, bis der Teig weich, elastisch und nicht klebrig ist.
- Formen Sie eine Kugel, beträufeln Sie sie mit nativem Olivenöl extra, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie mindestens eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen. Die Kartoffeln waschen, schälen und würfeln.
- In Salzwasser etwa 20–25 Minuten kochen. Abgießen und abkühlen lassen. Die fein gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit nativem Olivenöl extra glasig dünsten und den gewürfelten Speck hinzufügen. Die Äpfel waschen, schälen und würfeln. Kartoffeln, Zwiebel, Speck, Apfelwürfel und gehackte Walnüsse in einer großen Schüssel vermengen.
- 2 Esslöffel natives Olivenöl extra, Salz, Pfeffer und gehackten Rosmarin hinzufügen. Die Pasta Matta in 4 Portionen teilen. Einen Teil des Teigs nehmen und auf ein bemehltes Blatt Backpapier legen. Mit einem Nudelholz dünn zu einem Rechteck von etwa 25 x 20 cm ausrollen und unregelmäßige Ränder abschneiden.
- ¼ der Füllung auf den Teig geben und dabei einige Zentimeter Rand frei lassen. Den Teig mithilfe des Backpapiers zu einer typischen Strudelform ausrollen und gut verschließen. Mit den restlichen Strudeln wiederholen.
- Die Strudel vorsichtig mit etwas Abstand auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech anordnen. Die gesamte Oberfläche mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (350 °F) 45–50 Minuten backen, bis die Strudel goldbraun sind.
- Die kleinen Strudel mit gemischtem Salat, Apfelscheiben und Walnüssen servieren, gewürzt mit einer Emulsion aus nativem Olivenöl extra, Apfelessig, Salz und Pfeffer.
REZEPT VON: Silvia Coletto ist Foodbloggerin, Foodfotografin und leidenschaftliche Kennerin typischer Produkte und traditioneller Rezepte aus Trentino-Südtirol, insbesondere aus Primiero. Auf ihrem Blog www.dolcimariemonti.it legt sie besonderen Wert auf die Auswahl regionaler Zutaten. Hier finden Sie traditionelle Dolomitenküche sowie einige neue und einfache moderne Interpretationen.
Sie können Silvia und ihren Geschichten über die Cucina delle Dolomiti auch auf ihren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook folgen.