Filmvorführungsprogramm im Auditorium Interkommunal von Primiero:
- Freitag, 26. September um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "Hermann Buhl - Über jede Spitze". Am 3. Juli 1953 vollbringt Hermann Buhl eine der außergewöhnlichsten Leistungen in der Geschichte des Alpinismus: die erste alleinige Besteigung ohne Sauerstoff des Nanga Parbat, dem neunt höchsten Berg der Welt. In 41 Stunden überwindet Buhl das Unbekannte, extreme Erschöpfung und Einsamkeit und markiert einen Wendepunkt im modernen Alpinismus. Von: Werner Bertolan. Mit: Alex Huber, Hermann Buhl.
- Samstag, 27. September um 21:00 Uhr: Drama-Film "Downton Abbey - Das große Finale". Im dritten Film von Downton Abbey dominiert das Thema Veränderung: Carson hat Mühe, die Rolle an Parker abzugeben, während Mary versucht, die Führung des Anwesens zu übernehmen, behindert von ihrem Vater und dem Skandal der Scheidung. In der Zwischenzeit droht der Familie der Verlust von Grantham House. Im Hintergrund zeigen der Tod von Violet und neue soziale Öffnungen – von Barrows Homosexualität bis zur Erlösung ehemaliger Bediensteter – eine Gesellschaft, die sich entwickelt, aber die Wurzeln aristokratischer Ungleichheiten nicht antastet. Regie: Simon Curtis. Mit: Hugh Bonneville, Jim Carter, Michelle Dockery, Paul Giamatti, Elizabeth McGovern.
- Sonntag, 28. September um 21:00 Uhr: Drama-Film "Downton Abbey - Das große Finale". Im dritten Film von Downton Abbey dominiert das Thema Veränderung: Carson hat Mühe, die Rolle an Parker abzugeben, während Mary versucht, die Führung des Anwesens zu übernehmen, behindert von ihrem Vater und dem Skandal der Scheidung. In der Zwischenzeit droht der Familie der Verlust von Grantham House. Im Hintergrund zeigen der Tod von Violet und neue soziale Öffnungen – von Barrows Homosexualität bis zur Erlösung ehemaliger Bediensteter – eine Gesellschaft, die sich entwickelt, aber die Wurzeln aristokratischer Ungleichheiten nicht antastet. Regie: Simon Curtis. Mit: Hugh Bonneville, Jim Carter, Michelle Dockery, Paul Giamatti, Elizabeth McGovern.
- Mittwoch, 1. Oktober um 21:00 Uhr: Komödie "Die Rosen". “Die Rosen” von Jay Roach, geschrieben von Tony McNamara, interpretiert "Die Rosenkriege" auf britische Art. Theo, ein Architekt im Abstieg nach einem spektakulären Bankrott, und Ivy, eine plötzlich berühmte Köchin, erleben einen Rollentausch in der Beziehung. Zwischen Neid und Groll wird die Ehe zu einem erbitterten Schlachtfeld. Kein einfaches Remake, sondern eine scharfsinnige und bissige Komödie, in der Worte mehr verletzen als Taten. Regie: Jay Roach. Mit: Olivia Colman, Benedict Cumberbatch, Andy Samberg, Allison Janney, Sunita Mani.
- Freitag, 3. Oktober um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "Zwischen Natur und Höhe - Giovanni Sartori überlebt die Apuanischen Alpen". In einer virtuellen Reise mit seinen Anhängern, um den ältesten Klettersteig Italiens zu erkunden, führt uns Giovanni Storti in die Apuanischen Alpen, zwischen Biodiversität und Sicherheit in den Bergen. Eine Gelegenheit, mit Ironie ein wildes Gebiet zu entdecken und über die Probleme nachzudenken, die dessen Erhaltung bedrohen. Realisiert in Zusammenarbeit mit dem Club Alpino Italiano, möchte es ein Werkzeug bieten, das mit dem richtigen Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Tiefe dem Publikum hilft, die Magie der Biodiversität in unseren Bergen neu zu entdecken, aber auch das Bewusstsein für das heikle Thema der Sicherheit in den Bergen zu schärfen, insbesondere in diesem Moment großer Veränderungen für das Gebiet. Von: Manuel Zarpellon, Giorgia Lorenzato . Mit: Giovanni Sartori.
- Samstag, 4. Oktober um 17:00 Uhr: Animationsfilm "Die Schlümpfe - Der Film". Der Film interpretiert den Klassiker von Peyo modern. Im Mittelpunkt steht der namenlose Schlumpf, der dank des Magischen Buches die Kraft findet, die Mission zu leiten, um den großen Schlumpf zu retten, der von Rasamella entführt wurde. Zwischen neuen Kreaturen (den Nasoputen), geheimen Geschwistern, Reisen von Paris nach München und einem Mix aus Animationsstilen aktualisiert der Film die Themen: Identität, Freundschaft, Geheimnisse und Prekarität. Die Schlumpfine wird zur mutigen Protagonistin, während der Ton zwischen Nostalgie und aktuellen technischen Verweisen wechselt. Regie: Chris Miller, Matt Landon. Mit: Paolo Bonolis, Luca Laurenti, Hannah Waddingham, Kurt Russell, Natasha Lyonne.
- Samstag, 4. Oktober um 21:00 Uhr: Science-Fiction-Film "Das Leben von Chuck". Mike Flanagan adaptiert für das Kino eine Erzählung von Stephen King aus der Sammlung “Wenn das Blut fließt”, fernab vom Horror. In einer prä-apokalyptischen Welt, in der Technologie und Ökosysteme zusammenbrechen, tritt der Tribut an den Buchhalter Chuck Krantz zu seinen 39 Jahren Arbeit in den Vordergrund. Der Film verfolgt sein Leben rückwärts: die Kindheit geprägt von der Beziehung zum Großvater (Mark Hamill), die Leidenschaft fürs Tanzen und das Erwachsenwerden eines gewöhnlichen Mannes, der Multitude in sich trägt. Regie: Mike Flanagan. Mit: Tom Hiddleston, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill, Harvey Guillen.
- Sonntag, 5. Oktober um 17:00 Uhr: Animationsfilm "Die Schlümpfe - Der Film". Der Film interpretiert den Klassiker von Peyo modern. Im Mittelpunkt steht der namenlose Schlumpf, der dank des Magischen Buches die Kraft findet, die Mission zu leiten, um den großen Schlumpf zu retten, der von Rasamella entführt wurde. Zwischen neuen Kreaturen (den Nasoputen), geheimen Geschwistern, Reisen von Paris nach München und einem Mix aus Animationsstilen aktualisiert der Film die Themen: Identität, Freundschaft, Geheimnisse und Prekarität. Die Schlumpfine wird zur mutigen Protagonistin, während der Ton zwischen Nostalgie und aktuellen technischen Verweisen wechselt. Regie: Chris Miller, Matt Landon. Mit: Paolo Bonolis, Luca Laurenti, Hannah Waddingham, Kurt Russell, Natasha Lyonne.
- Sonntag, 5. Oktober um 21:00 Uhr: Science-Fiction-Film "Das Leben von Chuck". Mike Flanagan adaptiert für das Kino eine Erzählung von Stephen King aus der Sammlung “Wenn das Blut fließt”, fernab vom Horror. In einer prä-apokalyptischen Welt, in der Technologie und Ökosysteme zusammenbrechen, tritt der Tribut an den Buchhalter Chuck Krantz zu seinen 39 Jahren Arbeit in den Vordergrund. Der Film verfolgt sein Leben rückwärts: die Kindheit geprägt von der Beziehung zum Großvater (Mark Hamill), die Leidenschaft fürs Tanzen und das Erwachsenwerden eines gewöhnlichen Mannes, der Multitude in sich trägt. Regie: Mike Flanagan. Mit: Tom Hiddleston, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill, Harvey Guillen.
- Mittwoch, 8. Oktober um 21:00 Uhr: Komödie "Wie du dich bewegst, machst du Fehler". Ein einsamer ehemaliger Professor sieht seine Ruhe durch die Rückkehr seiner Tochter Sofia, die von ihrem Ehemann betrogen wurde, und ihren beiden Enkeln gestört. Während er zum Vollzeit-Opa wird, sucht Sofia zwischen Studium und neuen Lieben nach Erlösung, während Helmut einen Fußmarsch von Deutschland aus unternimmt, um sich zu entschuldigen. Eine leichtfüßige Komödie, die eine tiefgreifende Reflexion über die menschliche Fragilität und die unvermeidlichen Rückschläge des Lebens verbirgt. Regie: Gianni Di Gregorio. Mit: Gianni Di Gregorio, Greta Scarano, Tom Wlaschiha, Anna Losano, Pietro Serpi.
- Samstag, 11. Oktober um 17:00 Uhr: Abenteuerfilm "Mein Freund der Pinguin". Er erzählt die wahre Geschichte von João, einem brasilianischen Fischer, der von dem Tod seines Sohnes gezeichnet ist, der einen mit Öl bedeckten Pinguin rettet und eine tiefe Bindung zu ihm aufbaut. Mit Jean Reno in der Hauptrolle ist der Film zugleich ein Familiendrama, eine ökologische Fabel und eine Geschichte der Wiedergeburt, ausgewogen durch die wissenschaftliche Perspektive der Forscher. Eine universelle Geschichte, die Freundschaft, Schmerz und Hoffnung vereint und sich an ein breites und familiäres Publikum richtet. Regie: David Schurmann. Mit: Jean Reno, Adriana Barraza, Nicolás Francella, Alexia Moyano, Thalma de Freitas.
- Samstag, 11. Oktober um 21:00 Uhr: Romantikfilm "Materielles Liebe". Lucy arbeitet als "Beziehungsmacherin", indem sie Singles anhand wirtschaftlicher und physischer Parameter bewertet. Bei einer Hochzeit trifft sie John, eine alte Liebe, arm aber authentisch, und trifft auf Harry, einen reichen und perfekten "Einhorn", die Inkarnationen zweier gegensätzlicher Zukunftsperspektiven. In New York angesiedelt, erforscht der Film das Dating als Markt und Lucys Scham, Materialismus zur Lebensentscheidung gemacht zu haben, und bietet eine soziologische Reflexion über moderne Beziehungen. Regie: Celine Song. Mit: Dakota Johnson, Chris Evans, Pedro Pascal, Zoe Winters, Marin Ireland.
- Sonntag, 12. Oktober um 17:00 Uhr: Abenteuerfilm "Mein Freund der Pinguin". Er erzählt die wahre Geschichte von João, einem brasilianischen Fischer, der von dem Tod seines Sohnes gezeichnet ist, der einen mit Öl bedeckten Pinguin rettet und eine tiefe Bindung zu ihm aufbaut. Mit Jean Reno in der Hauptrolle ist der Film zugleich ein Familiendrama, eine ökologische Fabel und eine Geschichte der Wiedergeburt, ausgewogen durch die wissenschaftliche Perspektive der Forscher. Eine universelle Geschichte, die Freundschaft, Schmerz und Hoffnung vereint und sich an ein breites und familiäres Publikum richtet. Regie: David Schurmann. Mit: Jean Reno, Adriana Barraza, Nicolás Francella, Alexia Moyano, Thalma de Freitas.
- Sonntag, 12. Oktober um 21:00 Uhr: Romantikfilm "Materielles Liebe". Lucy arbeitet als "Beziehungsmacherin", indem sie Singles anhand wirtschaftlicher und physischer Parameter bewertet. Bei einer Hochzeit trifft sie John, eine alte Liebe, arm aber authentisch, und trifft auf Harry, einen reichen und perfekten "Einhorn", die Inkarnationen zweier gegensätzlicher Zukunftsperspektiven. In New York angesiedelt, erforscht der Film das Dating als Markt und Lucys Scham, Materialismus zur Lebensentscheidung gemacht zu haben, und bietet eine soziologische Reflexion über moderne Beziehungen. Regie: Celine Song. Mit: Dakota Johnson, Chris Evans, Pedro Pascal, Zoe Winters, Marin Ireland.
- Mittwoch, 15. Oktober um 21:00 Uhr: Drama "Die Familie Leroy". Der Film erzählt von der Krise von Christophe und Sandrine, einem Paar mit zwei Teenagern, die der Streitereien überdrüssig sind. Sie beschließt, sich zu trennen, er schlägt ein Wochenende an den Orten ihrer Geschichte vor, um die Familie zu retten. Der Film, der realistischer als romantisch oder komisch ist, erforscht Unkommunikativität und familiäre Fragilität und zeigt auch die Probleme der Kinder. Abseits der tröstlichen Klischees werden Alltags-Unsicherheiten und ein dokumentarischer Ton betont. Regie: Florent Bernard. Mit: Charlotte Gainsbourg, José Garcia, Lily Aubry, Hadrien Heaulmé, Louisa Baruk.
- Freitag, 17. Oktober um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "Hermann Buhl - Über jede Spitze". Am 3. Juli 1953 vollbringt Hermann Buhl eine der außergewöhnlichsten Leistungen in der Geschichte des Alpinismus: die erste alleinige Besteigung ohne Sauerstoff des Nanga Parbat, dem neunt höchsten Berg der Welt. In 41 Stunden überwindet Buhl das Unbekannte, extreme Erschöpfung und Einsamkeit und markiert einen Wendepunkt im modernen Alpinismus. Von: Werner Bertolan. Mit: Alex Huber, Hermann Buhl.
- Samstag, 18. Oktober um 21:00 Uhr: Actionfilm "Tron: Ares". Das dritte Kapitel der Sci-Fi-Saga von Disney, die sich mit virtueller Realität beschäftigt. Es handelt sich um eine Fortsetzung – und kein Reboot – und hat den Schauspieler Jared Leto in der Hauptrolle, der nicht zum Cast der beiden vorherigen Filme gehört, in der Rolle von Ares. Ares ist ein hochentwickeltes Programm, das aus der digitalen Welt in die reale geschickt wird, um eine gefährliche Mission zu erfüllen, wobei es das erste Aufeinandertreffen der Menschheit mit intelligenten Maschinen markiert. Regie: Joachim Rønning. Mit: Jared Leto, Greta Lee, Gillian Anderson, Cameron Monaghan, Evan Peters.
- Sonntag, 19. Oktober um 17:00 Uhr: Actionfilm "Tron: Ares". Das dritte Kapitel der Sci-Fi-Saga von Disney, die sich mit virtueller Realität beschäftigt. Es handelt sich um eine Fortsetzung – und kein Reboot – und hat den Schauspieler Jared Leto in der Hauptrolle, der nicht zum Cast der beiden vorherigen Filme gehört, in der Rolle von Ares. Ares ist ein hochentwickeltes Programm, das aus der digitalen Welt in die reale geschickt wird, um eine gefährliche Mission zu erfüllen, wobei es das erste Aufeinandertreffen der Menschheit mit intelligenten Maschinen markiert. Regie: Joachim Rønning. Mit: Jared Leto, Greta Lee, Gillian Anderson, Cameron Monaghan, Evan Peters.
- Sonntag, 19. Oktober um 21:00 Uhr: Komödie "Äußere Wünsche". Der Film erzählt von Simone, einer tollpatschigen dreißigjährigen Frau, die zu sozialen Arbeitsdiensten in einem Altersheim verurteilt wurde, nachdem sie einen viralen Vorfall hatte. Dort trifft sie auf ältere Menschen, die schlauer sind als sie und entdeckt unerwartete Freundschaften. Ein Remake von “Der schlimmste Job meines Lebens”, der Film konzentriert sich auf den Generationenunterschied und das komische Duo Angioni-Abatantuono, wechselt zwischen körperlichen Gags und witzigen Dialogen, bleibt aber an einem einfachen und vorhersehbaren Drehbuch. Regie: Volfango De Biasi. Mit: Max Angioni, Diego Abatantuono, Neva Leoni, Nunzia Schiano, Gaetano Bruno.
- Mittwoch, 22. Oktober um 21:00 Uhr: Drama "Die Stimme von Hind Rajab". Der Film erzählt die Tragödie von Hindi, einem 6-jährigen Mädchen, das einen IDF-Angriff überlebt, während ihre Familie stirbt. Durch Telefongespräche mit dem palästinensischen Roten Halbmond stellt der Film von Kaouther Ben Hania die Stimme des Mädchens in den Mittelpunkt und zeigt die Ohnmacht der Rettungskräfte und das menschliche Leid, ohne ins Melodramatische abzudriften und die Fiktion in ein Bewusstsein über das Leiden der Zivilisten zu verwandeln. Regie: Kaouther Ben Hania. Mit: Saja Kilani, Amer Hlehel, Clara Khoury, Motaz Malhees.
- Freitag, 24. Oktober um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "Gino Soldà - Ein außergewöhnliches Leben". Der Film erzählt die Legende des alpinistischen Vicentin, der 1936 Gold für sportliche Leistung erhielt und Mitglied der italienischen Expedition zum K2 im Jahr 1954 war. Partisan nach dem 8. September 1943 rettete er viele Leben. Der Film wechselt zwischen Fiktion und Berichten von Simone Moro und Giannina Cegalin Soldà, ein fragmentarisches Porträt, das vor allem die Alpinismusliebhaber anspricht. Regie: Giorgia Lorenzato, Manuel Zarpellon. Mit: Guido Laurjni, Simone Moro, Mario Zucca.
- Samstag, 25. Oktober um 17:00 Uhr: Animationsfilm "Super Charlie". Willies Traum, zusammen mit seinem Polizisten-Vater gegen das Verbrechen zu kämpfen, zerbricht, als der kleine Bruder Charlie ankommt. Neben der ganzen Aufmerksamkeit stiehlt Charlie entdeckt er, dass er echte Superkräfte hat. Regie: Jon Holmberg. Mit: Silas Strand, Sven Björklund, Ulla Skoog, Tuva Novotny.
- Samstag, 25. Oktober um 21:00 Uhr: Komödie "Äußere Wünsche". Der Film erzählt von Simone, einer tollpatschigen dreißigjährigen Frau, die zu sozialen Arbeitsdiensten in einem Altersheim verurteilt wurde, nachdem sie einen viralen Vorfall hatte. Dort trifft sie auf ältere Menschen, die schlauer sind als sie und entdeckt unerwartete Freundschaften. Ein Remake von “Der schlimmste Job meines Lebens”, der Film konzentriert sich auf den Generationenunterschied und das komische Duo Angioni-Abatantuono, wechselt zwischen körperlichen Gags und witzigen Dialogen, bleibt aber an einem einfachen und vorhersehbaren Drehbuch. Regie: Volfango De Biasi. Mit: Max Angioni, Diego Abatantuono, Neva Leoni, Nunzia Schiano, Gaetano Bruno.
- Sonntag, 26. Oktober um 17:00 Uhr: Animationsfilm "Super Charlie". Willies Traum, zusammen mit seinem Polizisten-Vater gegen das Verbrechen zu kämpfen, zerbricht, als der kleine Bruder Charlie ankommt. Neben der ganzen Aufmerksamkeit stiehlt Charlie entdeckt er, dass er echte Superkräfte hat. Regie: Jon Holmberg. Mit: Silas Strand, Sven Björklund, Ulla Skoog, Tuva Novotny.
- Sonntag, 26. Oktober um 21:00 Uhr: Drama "Die Stimme von Hind Rajab". Der Film erzählt die Tragödie von Hindi, einem 6-jährigen Mädchen, das einen IDF-Angriff überlebt, während ihre Familie stirbt. Durch Telefongespräche mit dem palästinensischen Roten Halbmond stellt der Film von Kaouther Ben Hania die Stimme des Mädchens in den Mittelpunkt und zeigt die Ohnmacht der Rettungskräfte und das menschliche Leid, ohne ins Melodramatische abzudriften und die Fiktion in ein Bewusstsein über das Leiden der Zivilisten zu verwandeln. Regie: Kaouther Ben Hania. Mit: Saja Kilani, Amer Hlehel, Clara Khoury, Motaz Malhees.
- Mittwoch, 29. Oktober um 21:00 Uhr: Thriller "Nach der Jagd - Nach der Jagd". Alma Himoff, Professorin für Philosophie an Yale, findet sich im Zentrum eines heiklen Falls von angeblichem Missbrauch zwischen ihrem Assistenten Hank und der Studentin Maggie. Guadagnino erforscht die moralische Ambiguität und die Spannungen der zeitgenössischen Gesellschaft, zwischen #MeToo, politischer Korrektheit und individueller Verantwortung, und zeigt ein Universum, in dem Begierde, Ethik und Macht sich zwischen Geheimnissen, Schulden und der Zerbrechlichkeit der Charaktere verweben. Regie: Luca Guadagnino. Mit: Julia Roberts, Andrew Garfield, Ayo Edebiri, Chloë Sevigny, Michael Stuhlbarg.
- Freitag, 31. Oktober um 21:00 Uhr: Familienfilm "Das Leben verläuft so". Am Ende des Jahrtausends wehrt sich Efisio Mulas, ein einsamer Hirte in Sardinien, gegen den Bau eines Luxushotels an seiner Küste durch den Unternehmer Giacomo. Zwischen wirtschaftlichem Druck, rechtlichen Kämpfen und Spannungen in der Gemeinde sind seine Tochter Francesca und die örtliche Richterin Giovanna involviert. Efisios festes Bestreben wird zum Symbol für den Schutz von Erinnerung, Land und lokaler Identität. Regie: Riccardo Milani. Mit: Diego Abatantuono, Virginia Raffaele, Aldo Baglio.
- Samstag, 1. November um 17:00 Uhr: Animationsfilm "Die Halloween-Familie". Betty ist die Einzige ohne Kräfte in einer Familie versteckter Magier. Sie hat genug davon, sich anders zu fühlen, und versucht, die Magie zu erwecken, und bricht einen Schutzzauber, wodurch alle in Gefahr geraten. Auf den Quicklime Games trifft sie Misha, die sich als Spionin des bösen Großvaters König Murkhart entpuppt. Betty muss ihrem Großvater gegenübertreten und zwischen Macht und dem Schutz ihrer Familie wählen. Regie: Mark Gravas. Mit: Ardal O'Hanlon, Charlotte Friels, Rupert Degas, Evanna Lynch.
- Samstag, 1. November um 21:00 Uhr: Thriller "Nach der Jagd - Nach der Jagd". Alma Himoff, Professorin für Philosophie an Yale, findet sich im Zentrum eines heiklen Falls von angeblichem Missbrauch zwischen ihrem Assistenten Hank und der Studentin Maggie. Guadagnino erforscht die moralische Ambiguität und die Spannungen der zeitgenössischen Gesellschaft, zwischen #MeToo, politischer Korrektheit und individueller Verantwortung, und zeigt ein Universum, in dem Begierde, Ethik und Macht sich zwischen Geheimnissen, Schulden und der Zerbrechlichkeit der Charaktere verweben. Regie: Luca Guadagnino. Mit: Julia Roberts, Andrew Garfield, Ayo Edebiri, Chloë Sevigny, Michael Stuhlbarg.
- Sonntag, 2. November um 17:00 Uhr: Animationsfilm "Die Halloween-Familie". Betty ist die Einzige ohne Kräfte in einer Familie versteckter Magier. Sie hat genug davon, sich anders zu fühlen, und versucht, die Magie zu erwecken, und bricht einen Schutzzauber, wodurch alle in Gefahr geraten. Auf den Quicklime Games trifft sie Misha, die sich als Spionin des bösen Großvaters König Murkhart entpuppt. Betty muss ihrem Großvater gegenübertreten und zwischen Macht und dem Schutz ihrer Familie wählen. Regie: Mark Gravas. Mit: Ardal O'Hanlon, Charlotte Friels, Rupert Degas, Evanna Lynch.
- Sonntag, 2. November um 21:00 Uhr: Familienfilm "Das Leben verläuft so". Am Ende des Jahrtausends wehrt sich Efisio Mulas, ein einsamer Hirte in Sardinien, gegen den Bau eines Luxushotels an seiner Küste durch den Unternehmer Giacomo. Zwischen wirtschaftlichem Druck, rechtlichen Kämpfen und Spannungen in der Gemeinde sind seine Tochter Francesca und die örtliche Richterin Giovanna involviert. Efisios festes Bestreben wird zum Symbol für den Schutz von Erinnerung, Land und lokaler Identität. Regie: Riccardo Milani. Mit: Diego Abatantuono, Virginia Raffaele, Aldo Baglio.
- Freitag, 14. November um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "K2 - Der große Streit". In seinem ersten Dokumentarfilm für die große Leinwand geht die Ikone des Alpinismus Reinhold Messner mutig eines der umstrittensten Kapitel in der Geschichte des italienischen Alpinismus an: die Expedition zum K2 im Jahr 1954. Durch beeindruckende Archivaufnahmen und eine eindringliche Erzählung rekonstruiert Messner die Ereignisse, die zur Eroberung des zweithöchsten Berges der Welt führten, und beleuchtet die Spannungen und Kontroversen, die folgten. Von: Reinhold Messner.
- Freitag, 17. November um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "Gino Soldà - Ein außergewöhnliches Leben". Der Film erzählt die Legende des alpinistischen Vicentin, der 1936 Gold für sportliche Leistung erhielt und Mitglied der italienischen Expedition zum K2 im Jahr 1954 war. Partisan nach dem 8. September 1943 rettete er viele Leben. Der Film wechselt zwischen Fiktion und Berichten von Simone Moro und Giannina Cegalin Soldà, ein fragmentarisches Porträt, das vor allem die Alpinismusliebhaber anspricht. Regie: Giorgia Lorenzato, Manuel Zarpellon. Mit: Guido Laurjni, Simone Moro, Mario Zucca.
- Freitag, 28. November um 21:00 Uhr: Dokumentarfilm "K2 - Der große Streit". In seinem ersten Dokumentarfilm für die große Leinwand geht die Ikone des Alpinismus Reinhold Messner mutig eines der umstrittensten Kapitel in der Geschichte des italienischen Alpinismus an: die Expedition zum K2 im Jahr 1954. Durch beeindruckende Archivaufnahmen und eine eindringliche Erzählung rekonstruiert Messner die Ereignisse, die zur Eroberung des zweithöchsten Berges der Welt führten, und beleuchtet die Spannungen und Kontroversen, die folgten. Von: Reinhold Messner.
Kosten: €7,00 regulär - €5,00 ermäßigt (unter 16 und über 65)
Fiera di Primiero, Auditorium Interkommunal